Forschung

Das Institut für Praktische Theologie besteht aus zwei Abteilungen mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten. 

Abteilung Seelsorge, Religionspsychologie und Religionspädagogik

Forschungsschwerpunkte in Seelsorge und Religionspsychologie:

  • Psychische Gesundheit
  • Spiritualitätsforschung und Spiritual Care
  • Multireligiöse Begleitung
  • Pastoralpsychologie
  • Geschichte der Seelsorgelehre und der Seelsorge
  • Religionspsychologie als poimenische Bezugsdisziplin

Forschungsschwerpunkte in der Religionspädagogik:

  • Religiöse Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
  • Theorien religiöser Bildung, Sozialisation und Toleranzerziehung im Pluralismus
  • Didaktik und Methodik des Evangelischen Religionsunterrichts
  • Perspektiven zur Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts
  • Das Schüler:innenbild der Religionspädagogik

Abteilung Homiletik, Liturgik und Kirchentheorie

  • Performative Religion: Liturgien/rel. Rituale als Körperperformanzen, Textperformanzen, Raumperformanzen, Bibelperformanzen
  • Digitale Religion: Podcasts, Digital Preaching, Online-Gottesdienste, Online-Rituale
  • Sichtbare Religion: Religion im öffentlichen und im digitalen Raum; Religion und Raum; Videoanalyse; Religion und Kunst
  • Wie verändern sich kirchliche bzw. religiöse Institutionen und Organisationen? Säkularisierung, Individualisierung; De-Institutionalisierung
  • Wie verändern sich etablierte Übergangsrituale? – Rites de passage; Kasualien; Kasualagenturen
  • Wie verändern sich pastorale Praktiken, Rollen und Theologien? – Gender; pastorale Selbstdarstellungen online; Ausbildungsdebatten rund ums Pfarramt
  • Weitere Themen: Religiöse Praktiken angesichts der Klimakrise; Assistierter Suizid; Abendmahl (im Wandel)