Institut für Praktische Theologie

Team

Dr. Miriam Löhr

Postdoktorandin am Institut für Praktische Theologie

Telefon
+41 31 684 8053
E-Mail
miriam.loehr@unibe.ch
Büro
A 503‏‏‎ ‎ ‎‎‎‎
Postadresse
Universität Bern
Institut für Praktische Theologie:
Länggassstrasse 51
CH-3012 Bern
 
Seit 04/2020

Postdoc am Institut für Praktische Theologie

08/2021 - 06/2022

Wissenschaftliche Koordinatorin der IFK Religious Conflicts and Coping Strategies (bis Projektende)
Seit 04/2020 Projektmitarbeiterin (Postdoc)

10/2019 - 12/2020 Vikarin im Ehrenamt in der Nordkirche (an St. Johannis-Harvestehude, Hamburg)
2017 – 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Praktische Theologie an der Universität Hamburg
2018 Promotion mit einer ritualtheoretischen Arbeit im Bereich Poimenik
2014 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der TU Braunschweig
2014 Lehrauftrag für Kirchengeschichte in der Gemeindepädagogik-Ausbildung am Pädagogisch-Theologischen Institut in Ludwigslust
2012 – 2014 Lehraufträge für Seelsorge an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie Rauhes Haus in Hamburg
2010 Erste Theologische Prüfung (Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche) und Diplom Evangelische Theologie
2001 – 2010 Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Hamburg und an der Faculté de théologie protestante de Montpellier
1999 – 2001 Studium für das Lehramt Oberstufe der Allgemeinbildenden Schulen an der Universität Hamburg, Fächer: Französisch und Religion
1980 *

Monographie

  • Rituale von Zwang bis Segen. Zwangsstörungen in seelsorglicher Perspektive, Berlin 2020 (Dissertationsschrift).

Herausgeberschaft

  • (mit Lara A. Kneubühler) Queere Theologie. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum, Bielefeld 2024.

Aufsätze und Artikel

  • Zwischen Spielfilm und Fernsehgottesdienst. Filmgenres und Erzählpraktiken Filmischer Videogottesdienste, in: ThZ 3/80 (2024), 199-226.
  • Der Gemmipass – Ein Weg durch die Jahrhunderte, Artikel theos: https://www.theos.unibe.ch/gemmipass (2024).
  • Vleisch. Eine politisch-theologische Perspektive, in: konstruktiv 48/2024, Fleisch. Theologisches aus Bern. Beilage zum bref Magazin. 18-19. https://www.theol.unibe.ch/ueber_uns/magazin_konstruktiv/index_ger.html
  • Der Bootssteg am Brienzersee – eine raumsoziologische Betrachtung, in: feinschwarz. Theologisches Feuilleton (04.09.2024). https://www.feinschwarz.net/bootssteg-am-brienzersee/
  • (mit Lara A. Kneubühler) Einleitung, in: Kneubühler, Lara A./Löhr, Miriam (Hgg.). Queere Theologie. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum, Bielefeld 2024, 9-23.
  • Überall mit queeren Menschen rechnen. Aktivistische Erfahrungen aus dem Pfarramt. Interview mit Pfarrerin Irène Schwyn, in: Kneubühler, Lara A./Löhr, Miriam (Hgg.). Queere Theologie. Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum, Bielefeld 2024, 25-36.
  • Zwischen Ensemble und Publikum? Videogottesdienste in praxistheoretischer Perspektive, in: ZThK 4/120 (2023), 460-491.
  • Spacing und Prozess: Herstellung digitaler Räume. Annäherungen anhand einer Fallstudie zu «Filmischen Videogottesdiensten», in: Praktische Theologie 3/2023. 169-178.
  • Liturgie aus Aktion – Aktion aus Liturgie? Dorothee Sölle und das Politische Nachtgebet, in: Gottesdienst 11/2023, Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. 126-127.
  • «Impro-Gottesdienste» - Ritualität im Familiengottesdienst in der Tübinger Kinderklinik, in: Kretzschmar, Gerald/Lacher, Samuel (Hgg.). Gottesdienst als Ort der Seelsorge. Eine empirische Analyse von Familiengottesdiensten in der Kinderklinik, Stuttgart 2023. 245-254.
  • Ältester erhaltener frühromanischer Sakralbau im Bernbiet und Ausgangspunkt der Berner Reformation, Artikel theos:  https://theos.unibe.ch/die-evangelisch-reformierte-kirche (2022).
  • (mit David Plüss) Maskierte Rollen, profan und religiös, in: konstruktiv 45/2021, Maske und Gesicht. Theologisches aus Bern. Beilage zum bref Magazin. 18-19. https://www.theol.unibe.ch/ueber_uns/magazin_konstruktiv/index_ger.html
  • (mit Agnes Schubert) Heilige der Vergangenheit – Held*innen für die Gegenwart. Rituelle Konstruktion religiöser Identitäten im politischen Kontext des Kosovokonflikts, in: Brändli, Adrian/Heyden, Katharina (Hgg.). Claiming History. The Role of Historical Reasoning in Religious Conflicts, Bibliotheca Helvetica Romana, Basel 2021.
  • Einkörperung von Dualismen als hegemoniale Strategien: Sexismus, Rassismus und Speziesismus als Entsubjektivierungen, in: El Maaroufi, Asmaa/Strube, Sonja A./Williger, Deborah (Hgg.). Jahrbuch Theologische Zoologie 3/2020. Jenseits der Grenzen. Dualistische Denkmuster überwinden, Berlin/Münster. 31-41.

Predigtstudien

  • (mit Helge Martens) «Ja, ja, ach, ja.» (2 Kor 1,18-22/4. Advent), in: Gräb, Wilhelm/Claussen, Johann Hinrich/Engemann, Wilfried/Hiller, Doris/Oxen, Kathrin/Spehr, Christopher/Stäblein, Christian/Weyel, Birgit (Hgg.). Predigtstudien II/1 (2019/2020), Freiburg i. Br. 38-41.

Rezensionen

  • Zu Merle, Kristin, Stetter, Manuel, Krause, Katharina (Hgg.): Prekäres Wissen. Praktische Theologie im Horizont postkolonialer Theorien, Leipzig 2024, in: International Journal of Practical Theology, Vol. 2/28, 2024, 381f. https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/ijpt-2024-0038/html.
  • Zu Eisel, Bernhard: Schaustellerseelsorge – Lebenswelt und religiöse Wirklichkeitsdeutung von Menschen auf der Reise (PThK 27), Freiburg i. Br. 2019, in: Wege zum Menschen 72/2020. 461f.

Andere Beiträge

  • Liturgie und Raumtheorien
  • Gottesdienst und Digitalisierung
  • Ritualtheorien
  • Empirische Religionsforschung
  • Videographie
  • Geschlechtergerechte Theologie
  • Kontextuelle Theologie
  • Arbeitskreis Empirische Religionsforschung e. V.
  • International Academy of Practical Theology (IAPT)
  • Societas Homiletica
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie e. V. (WGTh)