PD Dr. Evelyn Krimmer

Dozentin für Religionspädagogik

Telefon
+41 31684 4517
E-Mail
evelyn.krimmer@unibe.ch
Postadresse
Theologische Fakultät
Institut für Praktische Theologie
Abt. Seelsorge, Religionspsychologie und Religionspädagogik
Unitobler, Länggassstrasse 51 / CH-3012 Bern
 
seit April 2023 Dozentin für Religionspädagogik an der Universität Bern, Theologische Fakultät, Institut für Praktische Theologie Abt. Seelsorge, Religionspsychologie und Religionspädagogik (Prof. Dr. Isabelle Noth) Mitglied der Kantonalen Maturitätskommission, Hauptexpertin für das Fach Religionslehre des Kantons Bern
Mai 2023

Habilitation, Verleihung der venia legendi für das Fach Praktische Theologie durch die Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen
Habilitationsschrift: „Das Schülerbild der Religionspädagogik“ (Band 33 der Reihe „Religionspädagogik in Pluraler Gesellschaft“, Paderborn 2024).

September 2012 –
März 2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie II / Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer

(Elternzeiten: Januar 2015 – September 2015 und November 2017 – September 2018)

April 2016 Ernennung zur Oberstudienrätin
September 2012 –
Dezember 2014
Mitarbeiterin im wissenschaftlichen Forschungsprojekt „Ethische und interreligiöse Kompetenzen in der Pflege“ des Evangelischen und Katholischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR / KIBOR)
Juni 2012 Promotion zum Dr. theol. an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen mit einer Dissertation zum Thema: „Evangelischer Religionsunterricht und reflektierte Toleranz – Aufgaben und Möglichkeiten religiöser Bildung im Pluralismus“ (summa cum laude)
August 2010 –
August 2012
Studienrätin am Otto-Hahn-Gymnasium in Böblingen mit den Fächern Evangelische Religionslehre, Englisch und Latein
Juli 2010

Zweites Staatsexamen

Januar 2009 –
Juli 2010
Studienreferendariat am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Tübingen; begleitend Erwerb einer Zusatzqualifikation Latein (gymnasiale Lehrbefähigung)
November 2008 Auszeichnung mit dem Christian Gottlob Barth Preis der Calwer Verlag Stiftung für die Wissenschaftliche Arbeit zum Ersten Staatsexamen

Mai 2008 –
Dezember 2008

Wissenschaftliche Hilfskraft beim Forschungsprojekt zur Evaluation des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts in Baden-Württemberg
Mai 2008

Erstes Staatsexamen

Oktober 2001 –
April 2008
Studium der Evangelischen Theologie und Anglistik in Tübingen und Edinburgh, Schottland / U.K.
2001 Abitur
1982 *
Evelyn Krimmer ist verheiratet und hat zwei Kinder.
  • Grundlagen der Religionspädagogik und Religionsdidaktik in Theorie und Praxis
  • Theorie religiöser Sozialisation, Bildung und Toleranzerziehung im Pluralismus, bes.: Interkonfessionelles und interreligiöses Lernen in pluralen Kontexten
  • Perspektiven zur Zukunftsfähigkeit des Religions- bzw. religionsbezogenen Unterrichts
  • Das Schülerbild der Religionspädagogik, bes.: die Wahrnehmung der Kinder und Jugendlichen in ihren lebensweltlichen Zusammenhängen
 
seit 2024
Ordentliches Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh)
seit 2023 Hauptexpertin für das Fach Religionslehre des Kantons Bern, Mitglied der Kantonalen Maturitätskommission
Juli 2023 Antrag auf Mitgliedschaft in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (WGTh, in Bearbeitung)
seit 2021 Full Member des International Seminar on Religious Education and Values (ISREV)
seit 2017 Associate Member des International Seminar on Religious Education and Values (ISREV)
seit 2017 Mitgliedschaft und Kooperation mit der Tübingen School of Education (TüSE)
seit 2013 Mitglied der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR)

Mitherausgeberin des Online Bibelkommentar der Deutschen Bibelgesellschaft
Mitwirkung im Projektbeirat zur „Exegese für die Religionspädagogik“

Monographien

Evangelischer Religionsunterricht und reflektierte Toleranz. Aufgaben und Möglichkeiten religiöser Bildung im Pluralismus (Arbeiten zur Religionspädagogik Bd. 54), V&R unipress, Göttingen 2013 (Dissertation).      

Elementarisierung 2.0. Unterrichtsvorbereitung nach dem Elementarisierungsmodell, Göttingen 2019 (mit Friedrich Schweitzer und Sara Haen).

Das Schülerbild der Religionspädagogik. Eine kritische Analyse der Konstruktion von Schüler:innen im Religionsunterricht (Bd. 33 der Reihe „Religionspädagogik in Pluraler Gesellschaft“, hg.v. Claudia Gärtner, David Käbisch, Ulrich Riegel, Friedrich Schweitzer, Henrik Simojoki, Fahimah Ulfat), Brill-Schöningh, Paderborn 2024 (Habilitation).

Aufsätze

Interreligiöse Pflegekompetenz. Ein Überblick über die Möglichkeiten der methodischen Umsetzung in neun Modulen, in: H. Merkt / F. Schweitzer / A. Biesinger (Hg.), Interreligiöse Kompetenz in der Pflege. Pädagogische Ansätze, theoretische Perspektiven und empirische Befunde, Münster: Waxmann 2014, 73-88.

Konfessioneller Religionsunterricht – ein Auslaufmodell in der pluralen Gesellschaft?
Evangelische Perspektiven zu einer Erziehung zu Toleranz, in: A. Bieler / H. Wrogemann (Hg.), Was heißt hier Toleranz? Interdisziplinäre Zugänge, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie 2014, 179-196.

Optionsvermehrung als Chance und Herausforderung im christlichen Bildungskontext. Religionspädagogische Anthropologie im Zeichen religiöser Pluralisierung, in: T. Schlag / H. Simojoki (Hg.), Mensch-Religion-Bildung. Religionspädagogik in anthropologischen Spannungsfeldern, Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2014, 373-384.

Argumentieren Lernen – Religionspädagogik und Medizinethik im Dialog, in: R. Englert / H. Kohler-Spiegel / E. Naurath / B. Schröder / F. Schweitzer (Hg.), Ethisches Lernen (Jahrbuch der Religionspädagogik Band 31), Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie 2015, 151-162. (gemeinsam mit Sara Haen)

Interreligiöse Kompetenzen als bedeutende Ressource in Pflegeeinrichtungen, in: BruderhausDiakonie (Hg.), „Sozial“ (2/2017), 24.

Was ist IN (an) Toleranz? Religionspädagogische Reflexionen zur Bildung einer Toleranz-Kompetenz, in: Entwurf 03/2021, 12-16.

Modelle des Religionsunterrichts: Konfessionelle Kooperation, in: Religiöse Bildung (Evangelische Orientierung 01/2022), 13ff.

Religion in der staatlichen Schule?! Zur Bedeutung religiöser Bildung in der weltanschaulich pluralen Gesellschaft, in: Amt und Gemeinde (03/2022), 239-248.

Seelsorge im religionsunterrichtlichen Kontext, in: Konstruktiv (47/2023)

Schüler:innen im Religionsunterricht. Heuristische Annäherungen an die Konstruktion des religionspädagogischen Schülerbildes, in: ZPT (3/2023), 281-293.

Glaube in Beziehungen wachsen lassen. Zur bleibenden Bedeutung, neuen Kontexten und religionspädagogisch professionalisierten Formen der Begegnung mit Themen und Traditionen des evangelischen Glaubens in der Konfirmandenarbeit, in: Benjamin Schliesser et al. (Hg.), Konfirmation (Kirche und Milieu Bd.5) (im Erscheinen).

 

Unterrichtsmaterialien:

„Gute Pflege“ in interreligiösen Zusammenhängen, in: H. Merkt / M. Schlipf / F. Schweitzer / A. Biesinger (Hg.), Ethische und interreligiöse Kompetenzen in der Pflege. Unterrichtsmaterialien für die Pflegeausbildung, Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2014, 11-27. (fachliche Beratung durch Margrit Schlipf und Murat Kaplan)

Der Umgang mit dem Körper – Aspekte einer interreligiös sensiblen Pflege, in: H. Merkt et al., a.a.O., 72-85. (fachliche Beratung durch Josef Göttle und Murat Kaplan)

Menschen mit Demenzerkrankung interreligiös sensibel begleiten, in: H. Merkt et al., a.a.O., 101-123. (fachliche Beratung durch Murat Kaplan und Susanne Scharpf)


Übersetzung:

Engl.-dt. Übersetzung des Festvortrags von Peter L. Berger zum Dr. Leopold Lucas-Preis 2010, in: Peter L. Berger / Friedrich Schweitzer (Hg.), Dialog zwischen religiösen Traditionen in einem Zeitalter der Relativität, Mohr Siebeck, Tübingen 2011.

 

Rezension:

zu: Geir Afdal, Tolerance and Curriculum. Conceptions of tolerance in the multicultural unitary Norwegian compulsory school (Religious Diversity and Education in Europe, Vol. 2), Waxmann, Münster/New York/München/Berlin 2006, erschienen in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, 3/2008, 290-292.